Lokal handeln – Vom Süden lernen

1. Frauentag in Noun – Kamerun 2014 * Die Männer applaudieren den Frauen *

Unsere Blogs

  • Seit Juli 2020 bietet das Blog „Black Lives Matter!“ viele Informationen zu Themen, die durch die Ermordung des 46-jährigen Afroamerikaners George Perry Floyd in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota am 25. Mai 2020 neu aufgebrannt sind.
  • Das Blog „Corona auf dem Nachbarkontinent Afrika bietet seit April 2020 eine vielfältige virtuelle Reise: Viele Stimmen sowie Begegnungen mit Menschen, Organisationen und Regierungen, die sich engagieren, um die negativen Wirkungen des Corona-Virus zu begrenzen. Die sprichwörtliche afrikanische Solidarität wird gelebt, um manch widrigen Umständen zu trotzen.
    Themen: Beziehungen Globaler Norden – Afrika, Kolonialismus; Corona – Gesundheit – Bildung – Wirkungen auf die Bevölkerung, Gewalt gegen Frauen; Politik und Wirtschaft, solidarische Kreativität vieler Akteur*innen, Reichtum Afrikas, Migration, Hoffnungen für die Zukunft.
    Seit 2021 zeigt das Blog: Afrika der Vielfalt die Dynamik, kreativen Ideen und Initiativen besonders von Jugendlichen auf.
    Feedback: „sehr schöne Seiten, schöne Farben, sehr interessanter Inhalt, vielfältig, interessante Themen, aus vielen internationalen Medien besonders aus Afrika, habe viel gelernt…“
    Die Leser*innen leben in Kamerun, Niger, Berlin, Frankfurt am Main, Hachborn, Hamburg, Selters, Marburg. Danke schön!

Von Abidjan nach Kirchhain

Stoffe aus Westafrika für Corona-Masken 2020

März 2020: Für eine kleine Spende schenkt Imbuto e.V. dem Arbeitskreis Flüchtlingshilfe in Kirchhain – Landkreis Marburg-Biedenkopf, einen sehr schönen Woodin-Stoff aus Abidjan, der größten Stadt in der Elfenbeinküste – offiziell Côte d’Ivoire – und blaue Stoffe aus der Hauptstadt Dakar im Senegal, Westafrika.
Der AK hat daraus Mund-Nasenschutz Masken für geflüchtete Personen hergestellt, die sehr beliebt sind.

Auch so kann sich internationale Solidarität gestalten.

Berichte in der Oberhessischen Presse :

OP 12.05.2020

OP 18. 07. 2020

und im
Jahrbuch 2021 Marburg-Biedenkopf

Demnächst erzählen wir die Geschichten der Stoffmuster … von kolonialen Imperien in die Niederlande nach Westafrika.

Ehrenamtskonferenz des Landkreises zu Entwicklungszusammenarbeit 2019

17.09.2019 Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60
35043 Marburg

Die Ehrenamtskonferenz 2019 des Landkreis Marburg-Biedenkopf richtet sich an engagierte und am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Organisationen, Fachkräfte aus den kommunalen Verwaltungen und politisch Verantwortliche. Auch Personen, die sich in anderen Bereichen als der Entwicklungszusammenarbeit engagieren oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, sind herzlich eingeladen.

Bei der Ehrenamtskonferenz des Landkreises zu „Entwicklungszusammenarbeit“ am 17. September 2019 hat Hildegard Schürings in einem Vortrag ihre beruflichen Erfahrungen in Ländern des Südens mit ca. 60 Teilnehmenden geteilt.
Im Vortrag „Vom Süden lernen“ fasste sie ihre Erfahrungen als Beraterin in vielen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent zusammen.
Sie ist in vielen Sektoren tätig: Berufsbildung und Wirtschaftsförderung, Ländliche Entwicklung, Gesundheit, Frauenförderung und Friedensförderung. Bisher war sie u.a. in 25 Ländern auf dem afrikanischen Kontinent tätig.
Die Projekte, die sie als Geschäftsführerin des Vereins Imbuto e.V. mit Jugendlichen und vielen Vereinen in der Region der Großen Seen, Zentralafika, wie auch in Europa durchgeführt hat, waren für sie sehr bereichernd.
Und so hat sie sich entwickelt … die Bilder, die in Europa über den Kontinent Afrika vorherrschen, haben mit der Realität wenig zu tun.
Schauen Sie hier: Corona auf dem Nachbarkontinent Afrika und hier: Stimmen aus dem Süden.

Beim anschließenden Empfang gab es eine sehr angeregte Diskussion.

Qui suis-je? Wer bin ich?
Imbuto-Seminar an der Universität Byumba – Rwanda 2007 © Imbuto – H. Schürings

Zum Projekt „Versöhnung“ 2007 in Rwanda ->>Wege zum Frieden


Broschüre Entwicklungszusammenarbeit im Landkreis Marburg Biedenkopf

Anfang 2020 ging die gemeinsame Broschüre des Landkreises Marburg Biedenkopf und von 20 Initiaven und Nicht-Regierungsorganisationen, darunter Imbuto e.V., zum Thema Entwicklungszusammenarbeit online.

Gesprächsreihe: Blicke aus dem Süden – Ankommen in einem fremden Land

| Das Recht auf Streben nach Glück

2018 Imbuto e.V. & Colloquium e.V.,
in Kooperation mit Ubuntu Passion Art, Frankfurt am Main & Lutherische Pfarrkirche – Marburg

Welche Türen werden sich öffnen, welche Türe bleiben (für immer?) verschlossen. Wer öffnet die Türen, und was verbirgt sich dahinter?

Zwei von drei geplanten Veranstaltungen der Gesprächsreihe fanden statt:
Gespräche mit geflüchteten Männern aus Irak und der Türkei (19. April 2018) sowie „Das Recht auf Streben nach Glück“ (23. Juni 2018) im Begegnungszentrum Kerner und in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien Marburg.
Die dritte Veranstaltung mit geflüchteten Frauen (15. Mai 2018) musste leider ausfallen.

Ganishya Runyinya (Imbuto, Brüssel) eröffnete „Das Recht auf Streben nach Glück“ in der Lutherischen Pfarrkirche mit einem Text zu „Resilience“ (Widerstandsfähigkeit):
„I’m from Rwanda, a little beautiful country in East Africa unfortunately famous for the Genocide in 1994. Every family has been affected by that tragedy on top of the war which started a few years before. I’m not here to give a history lesson on my motherland …

Resilience by Ganishya Runyinya, 23.06.2018

I’m from Rwanda, a little beautiful country in East Africa unfortunately famous for the Genocide in 1994. Every family has been affected by that tragedy on top of the war which started a few years before. I’m not here to give a history lesson on my motherland but I want to talk about how we are still standing despite of going through horrific experiences. Rwanda is now known as one of the fastest growing economies in Africa and the diaspora community is doing quite well all over the world.

This is probably due to how we were able to adapt to the events in our lives as a nation or individuals.  It is not a Rwandan thing, it is human nature.
Everybody goes through difficult times, but we have different way of coping and carry on with life.

My father taught me the true meaning of “Resilience” …not that he sat me down to explain it to me, but I learned it all the way from the time he was arrested up to this day.
He spent more than 15 years in jail for political issues and during all this time he never complained or lost faith. He somehow knew that he will see the light at the end of the tunnel.

Due to the tragic past, justice is among the challenges that my country faced for the past 24 years, as you can imagine.

As Louis Farrakhan says,
“There really can be no peace without justice
There can be no justice without truth
And there can be no truth unless someone rises up to tell you the truth”

My Dad taught me that resentment and bitterness kill your soul, eat you from inside and you remain like a zombie. He never blamed anyone for his time behind bars or the death of my mother or other members of our family.

Since this topic is all about positive outcomes, I won’t go into details on the circumstances of their passing.

When my father was set free, he had to adapt to the society, learn to use a smartphone and he quickly found a job in his field of expertise, territory planning. At the age of 71, he is still not retired. There were too many years to catch up! He is quite involved in his church and community activities. He also remarried and is living a remarkable life.

On our side, my siblings and I went from teenagers to adults in the blink of an eye as we had to grow old without the supervision of our parents. I am the youngest of the family but I remember how we were organized and had to share responsibilities.

Despite what we went through, we came safely to Europe, thanks to our family’s friends we like to call our angels. Thanks to other angels, we kept in touch with our dad.

We started from zero, got educated, built a life and still aim to do better than yesterday. It was hard but living that experience with people with the same background and getting help here and there made it easier. We could have turned into drugs addicts, prostitutes or suicidal. We kept our heads high. We are among the lucky ones; thousands are still struggling in refugee camps all over Africa or losing their lives trying to cross the ocean.

When I say “We” I don’t only think about me and my siblings, I mean everybody who left their country in a dramatic way and managed to rise from ashes, so to speak.

If there is anyone still unsure on how to adapt to this new life, just look in a mirror and tell your beautiful face this:

  • I am not the war, the mass killing or any other atrocity I have experienced in my life
  • I am not the hunger or thirst I felt deep inside my entire body while I was running for my life
  • I am not the wounds on my skin, nor my broken bones or my sore feet during the exile
  • I don’t have to carry that weight all my life! I have a lot to accomplish
  • I have been knocked down by life and came back stronger than ever
  • I learned a new language, ate food I wasn’t familiar with
  • I faced seasons that don’t have names in my native language
  • I have been rejected sometimes but kept a positive attitude.

I am resilient!

Die neun Künstler*innen von Ubuntu Passion Art, gebürtig aus Eritrea, möchten in einer Gesellschaft leben, in der Empathie und Sympathie empfunden werden gegenüber Menschen, die über schwierige Wege zu uns gelangt sind, um in Europa ihr Glück zu finden. Dafür braucht es Verständnis für die Situation der Neuankömmlinge. Ubuntu (Menschsein) ist Menschlichkeit wichtiger als der „Schutz“ von Grenzen – ein spannendes interaktives Projekt mit Lesungen, Poetry und Performance. Diese verbinden Gesichter und Geschichten von Geflüchteten einst und heute – Deutsche und Neuangekommene.

Anstatt Fluchtursachen wirksam und nachhaltig zu bekämpfen, wird auf die sogenannte Flüchtlingskrise reagiert, indem die Flüchtlinge bekämpft werden, so Ubuntu Passion Art. Dies ist eine Initiative kollektiv organisierter Frankfurter Künstler*innen.

Imbuto & Ubuntu Passion 23. Juni 2018 – Lutherische Pfarrkirche St. Marien – Marburg © Sang-Min Park

Feedback: Die Teilnehmenden an den Veranstaltungen waren beeindruckt von den Beiträgen der Referent*innen und Künstler*innen, den Methoden sowie den Emotionen und Reaktionen, die durch die Themen Verfolgung, Flucht, Gewalt und Terror, Überleben, Menschsein, Diskriminierung und Ausgrenzung, Gerechtigkeit und die Suche nach einer neuen Heimat, in der man kein Flüchtling ist, ausgelöst wurden.
Die Gesprächsreihe hat gezeigt, wie Menschen aus Irak, Türkei, Eritrea und Rwanda zu Akteur*innen ihrer Geschichte werden, die sich mit europäischen Geschichten verbindet.
So haben sich bei einigen Teilnehmenden die „Bilder“ über Geflüchtete sehr positiv verändert. Es gab intensive Gespräche und den Wunsch, in solchen Formen weiterzuarbeiten.

Koordinationsgruppe: Imbuto e.V.: Lula Helms, Sang-Min Park, Hildegard Schürings, Susanne Steuber und Colloquium e.V.: Oguzhan Balandi, Pia Thattamannil, Kadir Ardic.
Die Zusammenarbeit mit Colloquium e.V., „Misch mit“, Ubuntu Passion Art und allen Beteiligten war sehr angenehm und konstruktiv. Dankeschön an Pfarrer Ulrich Biskamp der Lutherkirche und an alle, die mitgemacht haben.
Es war ein beeindruckender Tag mit vielen Gesprächen.

Hier geht es weiter zu Flucht und Migration und Stimmen aus dem Süden

Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?

Gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Personen – Talente fördern und Zukunft gestalten, Imbuto e. V. Fronhausen 2017, 35 S.

Diese Studie von Imbuto e.V. schlägt einen weiten Bogen von Emigration in Europa, in Afrika und auf andere Kontinente:
Die Situation von vor kurzem zugewanderten Personen aus den Ländern des Globalen Südens in Deutschland ist durch zahlreiche Faktoren und Bedingungen gekennzeichnet. Alle bringen viel „Gepäck“ und ihre Geschichte mit und haben sehr große Hoffnungen, hier eine neue Heimat zu finden. Die Studie  „Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?“ zeigt den Rahmen auf, in dem Migration und Flucht weltweit stattfinden. Wir analysieren die Situation von Personen, die ihre Herkunftsregion verlassen.
Über Migrationsbewegungen und die Einwanderung nach Europa benennen wir Ursachen von Flucht und heutige Fluchtwege wie auch die Folgen für die Menschen.
Wir thematisieren das Ankommen von Menschen an fremden Orten, ihre Hoffnungen, Hindernisse, sozio-kulturelle Bedingungen und Erfahrungen, die sie mitbringen.
Wir zeigen auf, wie Integration gestaltet werden könnte, um zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit zu einem guten Leben beizutragen.
Mythen und Wirklichkeiten werden benannt. Es gibt viele Angebote der Integration in die Gesellschaft in Deutschland, aber sehr oft fehlt etwas: Es sind Flüchtlinge gekommen, und dann haben wir festgestellt, dass es Menschen sind.

Hier eine Leseprobe aus der Studie … Blicke zurück …

„… Blicke zurück: Aus- und Zuwanderung in Deutschland und in Europa
Migration hat in Europa eine lange Geschichte. Besonders ab dem 18. Jahrhundert sind Millionen Menschen aus Europa als „Wirtschaftsflüchtlinge“ in die USA, nach Kanada, Südamerika z.B. Brasilien, England, Australien, Ungarn, Russland oder Rumänien ausgewandert. Die Gesellschaft auf dem Gebiet des heutigen Deutschland ist seit Jahrhunderten durch Aus- und Zuwanderung, also durch Migration gestaltet worden.

Wegen religiöser Verfolgung flüchteten im 17. Jahrhundert Tausende Hugenotten aus Frankreich u.a. nach Deutschland und gründeten Städte wie Neu-Isenburg und Bad Karlshafen.
Nach dem zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Phasen und Wanderungsmotive. Der größte Teil der Einwanderer in Deutschland kam, nach der Shoa, als Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten des Deutschen Reiches und der Tschechoslowakei, insgesamt 12 Millionen (ca. acht Mio. in die BRD und vier Mio. in die DDR). Sie wurden in der BRD meist nicht willkommen geheißen. Aus der DDR flüchteten bis 1989 ca. drei Millionen Personen in die BRD.
Weiterhin kamen mittels Anwerbeabkommen sogenannte „Gastarbeiter“ (1955 bis 1973): ca. 14 Mio. durch den Familiennachzug zu bereits in Deutschland lebenden Ausländern (vor allem zwischen 1973 und 1985, aber auch bis heute) als Asylbewerber (Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, verstärkt wieder seit 2014) und als Bürger der Europäischen Union im Zuge der Freizügigkeit.
Die größte Einwanderungsgruppe sind Aussiedler und Spätaussiedler, vor allem zwischen 1987 und 1999, ca. 4,5 Mio. Personen ursprünglich deutscher Herkunft.
Von den insgesamt rund 14 Mio. „Gastarbeitern“, die bis zum Anwerbestopp im Jahre 1973 nach Deutschland kamen, sind letztlich 11 Mio. in ihre Heimatländer zurückgekehrt. ….

Es wurden Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen, die eine Geschichte und Familien haben. Mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa in den 1990er Jahren wird die Einwanderungspolitik immer regressiver. Selbst der Besuch von Freunden in Europa, eine Geschäftsreise oder Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz ist bei der Beantragung eines Visums bei den Botschaften eine entwürdigende Prozedur. Alle werden pauschal verdächtigt, Europa nicht mehr verlassen zu wollen.
Und um Krisen erklären zu können, greift man vereinfacht auf sogenannte „Sündenböcke“ zurück und erklärt den „Fremden“, der manchmal seit Generationen im Land lebt, zum Verursacher der Krise. Dazu kommt nach dem Zusammenbruch der Ost-Westblöcke, verschärft durch das Attentat am 11. September 2001 in New York, die Konstruktion eines neuen Feindbildes: der Islam.“

In dieser Studie lernen Sie viel Neues, Unbekanntes, Wissenswertes ….

Wo kommen wir her? wo gehen wir hin?

Wege zum Frieden in Rwanda | Förderung des Dialogs – Wie aus der Spirale der Gewalt kommen?

14.11.2008, Café Wiesengrund – Café littéraire, philosophique et critique, Frankfurt am Main
Moderation: Roland Bunzenthal – Frankfurter Rundschau

Rwanda hat in den 14 Jahren nach dem Genozid 1994 große wirtschaftliche Aufbauleistungen erreicht, die in der Hauptstadt Kigali sichtbar sind. Sehr schnell hat das Land mit der Aufarbeitung der Verbrechen begonnen und die institutionellen Voraussetzungen dafür geschaffen. Eine Vielzahl an Gruppen und Organisationen setzt sich für die Förderung von Frieden und Versöhnung ein. Doch diese Prozesse sind schwierig und konfliktreich, erfordern Zeit, Trauern und Gedenken, Erinnern und Heilung, Veränderung und soziale Beziehungen gestalten.
Hildegard Schürings stellt mit Bildern zwei zukunftsorientierte Projekte vor: ein Vorhaben mit jungen Leuten in Rwanda und in Europa (Imbuto e.V.) sowie ein Projekt der Nationalen Universität Rwanda zur Dialogförderung zwischen Opfern und Tätern.
Referentin: Hildegard Schürings, seit 1978 als Beraterin in der Region der Großen Seen tätig.